|  
        Synopsis
        
        Die allein erziehende Esma lebt mit ihrer 12-jährigen 
        Tochter Sara in Grbavica, einem Stadtteil von Sarajewo, in dem der Wiederaufbau 
        nach den Jugoslawienkriegen der 90er Jahre nur langsam vorangeht. Weil 
        Esma mit der dürftigen Unterstützung vom Staat nicht über 
        die Runden kommt, nimmt sie eine Stelle als Kellnerin in einem Nachtclub 
        an. Nur wider-strebend arbeitet Esma die Nächte hindurch, vor allem, 
        weil sie dann weniger Zeit für ihre Tochter hat. Esma, die noch immer 
        traumatisiert ist durch die gewalttätigen Ereignisse der Vergangenheit, 
        sucht Hilfe in einer Gruppentherapie im örtlichen Frauen-zentrum. 
        Neben ihrer engen Freundin Sabina findet. 
        
           
            |  |  
                Esma einen Seelenverwandten in Pelda, ihrem mitfühlenden 
                Kollegen aus dem Nachtclub. Seit Sara, ein 
                lebhafter Wildfang, sich eng mit ihrem Klassenkameraden Samir 
                angefreundet hat, kommt Fußball in ihrem Leben nur noch 
                an zweiter Stelle. Die beiden sensiblen Teenager sind sich sehr 
                nah – beide haben ihren Vater im Krieg verloren. Samir ist 
                jedoch erstaunt, als er hört, dass Sara nichts über 
                den Heldentod ihres Vaters zu berichten weiß. Saras Vater 
                wird erneut zum Thema, als Sara für einen Preisnachlass bei 
                der anstehenden Klassenfahrt den Nachweis benötigt, dass 
                ihr Vater ein Kriegsheld (shaheed) war und den Märtyrertod 
                gestorben ist.
 
 
 |  
           
            | Esma behauptet, dass es schwierig sei, den offiziellen Nachweis 
                zu bekommen, weil der Körper des Toten noch immer nicht gefunden 
                wurde. Gleichzeitig versucht Esma verzweifelt, das gesamte Geld 
                für Saras Klassenfahrt aufzutreiben. Als Saras Klassenkameraden 
                sie damit hänseln, dass sie nicht auf der Liste der Märtyrerkinder 
                steht, rastet Sara aus. Sie begreift, dass ihre Mutter den kompletten 
                Preis für sie bezahlt hat und stellt sie aufgebracht zur 
                Rede. Esma bricht zusammen und konfrontiert das Mädchen schonungslos 
                damit, dass sie bei einer der zahlreichen Vergewaltigungen im 
                Gefangenenlager gezeugt wurde. So schmerzhaft diese Auseinandersetzung 
                ist: für Esma ist es der erste wirkliche Schritt zur Verarbeitung 
                ihres tiefen Traumas. Und trotz Saras Verletztheit gibt es Hoffnung 
                auf einen Neuanfang für die Beziehung zwischen Mutter und 
                  Tochter.
 |    |  
        Technische Details
 Titel: GRBAVICA
 Länge: 90 min
 Format: 35 mm
 Original Sprache: Bosnisch
 Jahr der Produktion: 2005
 Genre: Drama
 
 Produktionsland: A / BIH/ D / CRO
 ( Austria / Bosnia and Herzegovina / Germany / Croatia)
 Weltvertrieb: The Match Factory,
 www.the-match-factory.com info@matchfactory.com
 Tel: +49-221-9733211
 Weltpremiere: Februar 2006, im 
          offiziellen Wettbewerb der Berlinale
 
   |